Direkt zum Inhalt
WatchDog WatchDog
Detailbeschreibung

AUSGANGSLAGE

  • Schwer zugängliche Umgebungen: Orte, die gefährlich oder schwierig zu erreichen sind, wie enge Tunnel, Minen oder eingestürzte Gebäude
  • Gefahrenzonen: Gebiete mit hohen Risiken, z. B. nach Naturkatastrophen (Erdbeben, Überschwemmungen) oder in radioaktiver Belastung
  • Erschöpfende manuelle Aufgaben: Inspektionsarbeiten, die wiederholt werden müssen oder lange dauern, z. B. Überprüfung von Infrastruktur wie Brücken, Windkraftanlagen oder Industrieanlagen
  • Zeitkritische Einsätze: Schnelle Reaktionen bei Notfällen, z. B. nach Bränden oder Unfällen, wo Menschenleben auf dem Spiel stehen und Zeit ein kritischer Faktor ist
  • Langfristige Überwachungsaufgaben: Langzeitüberwachung von Gebieten, z. B. in der Landwirtschaft oder bei Tierbeobachtungen in schwer erreichbaren Gebieten.
  • Sicherheitsüberwachung von Firmengelände

LÖSUNGSANSATZ

Dank fortschrittlicher Sensorik und künstlicher Intelligenz kann der Roboter autonome navigieren, die es ihm ermöglicht, Hindernisse zu umgehen und Karten unbekannter Gebiete selbstständig zu erstellen. Mit integrierten Kameras und Sensoren kann er präzise Inspektionen durchführen und dabei Details erfassen, die für das menschliche Auge schwer erkennbar sind – ideal für die Überprüfung von Gebäuden oder Maschinen. Besonders wertvoll ist seine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Drohnen und anderen Robotersystemen, um eine umfassende Überwachung sowohl am Boden als auch aus der Luft zu ermöglichen. Der Roboterhund lässt sich aus der Ferne steuern und übermittelt Echtzeit-Daten, die schnelle und fundierte Entscheidungen erleichtern. Dank seiner Geländegängigkeit kann er zudem in unebenem Gelände, auf steilen Hügeln und in engen Passagen effektiv eingesetzt werden, was ihn für herausfordernde Umgebungen prädestiniert.

POTENZIAL & ANWENDUNGSBEREICHE

  • Ersteinspektion nach Bränden/Naturkatastrophen: Der Roboterhund kann gefährliche und instabile Zonen betreten, strukturelle Schäden überprüfen und die Umgebung kartieren, bevor Rettungskräfte eingreifen.
  • Transport und Logistik in extremen Umgebungen: Er transportiert kleine Lasten wie Werkzeuge oder medizinische Materialien in unwegsamem Gelände, etwa in Wüsten, Bergregionen oder Katastrophengebieten.
  • Industrieinspektionen: Der Roboterhund führt autonome Patrouillen durch und erkennt potenzielle Gefahren oder Schäden in großen Industrieanlagen frühzeitig.
  • Überwachung in der Landwirtschaft: Er überwacht Tiere und Pflanzen auf weiten Farmen, um sicherzustellen, dass sie gesund sind, und entdeckt Schädlinge oder Krankheiten frühzeitig.
  • Sicherheit und Überwachung: Er kann für die Überwachung von Firmenlegende genutzt werden.